Über Manfred Filsinger

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Manfred Filsinger, 73 Blog Beiträge geschrieben.

Erdkundelehrerin Tabea Borchers gewinnt 1. Preis

2023-09-27T11:10:20+02:0027.09.2023|aktuelles|

Der Wettbewerb GEO Innovativ wird alle zwei Jahre zusammen mit dem Verband Deutscher Schulgeographen (VDSG) ausgeschrieben. Diesen gewann nun Tabea Borchers aus Peine mit ihrer Unterrichtseinheit „Nutzen, ausnutzen, schützen – Wie lösen wir maritime Nutzungskonflikte?“ für die Klasse 7/8. In der Unterrichtsstunde werden Nutzungskonflikte zwischen Fischerei, Rohstoffgewinnung und Tourismus anhand einer fiktiven Küstenregion thematisiert. Die

Schüler*innen experimentieren im Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

2023-08-13T22:56:36+02:0013.08.2023|aktuelles|

Laktosetoleranz dank Mutation: Schülerinnen und Schüler der 11a konnten ihr Wissen zum Thema Enzymatik und ihre Experimentierfähigkeit im BioS unter Beweis stellen und vertiefen. Untersucht wurde auf professionelle Weise das Enzym Lactase, genauer gesagt ß-Galactosidase. Es hat allen sichtlich Spaß gemacht, im Schülerlabor auf dem Gelände des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung in Braunschweig intensiv über das

Aspirin®-Synthese mit der Curie AG der Uni Hannover

2023-06-08T13:00:20+02:0008.06.2023|aktuelles|

An Medizinalchemie interessierte Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs und der Kursstufe erhielten Einblicke in die Wirkstoffentwicklung. Dr. Gerrit Jürjens, der die Arbeitsgruppe für Antibiotikaforschung am Institut für Organische Chemie der Leibniz Uni Hannover leitet, nahm sich im Rahmen der Curie AG einen Tag Zeit für die Ratsgymnasiasten. Letztere waren sichtlich beeindruckt über den

Aktionstag Begabung 2023

2023-06-04T12:12:48+02:0004.06.2023|aktuelles|

Am 01.06.2023 fand der „Aktionstag Begabung“ statt, an dem sich 120 Schülerinnen und Schüler aus drei Grundschulen, der Kita St. Jakobi und aus dem Ratsgymnasium gegenseitig besuchten und an gemeinsamen Aktivitäten beteiligten. Organisator dieses „Karusselltags“ ist der „Kooperationsverbund HochBegabung B3“. Ziel des Verbundes ist es, Schülerinnen und Schülern zusätzliche Angebote zu unterbreiten, die ihren besonderen

Großzügige Spende an das Ratse

2023-05-30T23:12:55+02:0030.05.2023|aktuelles|

Christian Bosenick hat vor 50 Jahren am Ratse Abitur gemacht - und wollte sich nun seiner alten Schule gegenüber erkenntlich zeigen. Wir freuen uns über eine Spende von 40 Büchern zum Thema "Denksport/Denkathlon", die Bosenick selbst verfasst hat. Zusätzlich spendete er dem Ratse 1000€. Herzlichen Dank für diese großzügige Zuwendung!

Das Ratse hat einen Schulgarten!

2023-05-05T08:43:46+02:0004.05.2023|aktuelles|

Seit Beginn dieses Schulhalbjahres ist die "AG Schulgarten" unter der Leitung von Steffi Hachmeister damit beschäftigt, im Ratsgymnasium einen Schulgarten zu etablieren. Die Anlage eines regelrechten Gartens gestaltet sich in Anbetracht des dicht bebauten und stark versiegelten Schulgeländes einigermaßen schwierig. Aus diesem Grund wurde in einem Gespräch mit dem Landkreis die Entscheidung getroffen, als

Französische Schüler*innen aus Colmar zu Gast in Peine

2023-03-17T12:46:14+01:0017.03.2023|aktuelles|

In der Woche vom 13.3. bis 17.3.2023 fand der Besuch der französischen Schüler*innen unserer Austauschschule Institut de l´Assomption in Colmar statt. Am Dienstag wurden sie von der 1. Kreisrätin Frau Conrady offiziell im Kreismuseum begrüßt (siehe Beitragsbild). Die 15 französischen Gastschüler*innen der 4ème (bei uns 8. Klasse) besuchen eine bilinguale Klasse (deutsch-französisch). Die 15

Praktikumspräsentationen 2023

2023-03-15T18:01:44+01:0009.03.2023|aktuelles|

In der Woche vom 27.02.2023 bis zum 03.03.2023 präsentierten die 11. Klassen unserer Schule ihr dreiwöchiges Praktikum, welches sie vom 09.01.2023 bis 28.01.2023 in einem frei gewählten Betrieb absolvierten. Die Veranstaltung fand in der Aula statt, wo jeder Schüler einen eigenen Tisch und eine Stellwand zur Verfügung gestellt bekam. Die Präsentationstage waren wie eine

Geschichtsworkshop in Klasse 6

2023-03-07T12:42:22+01:0007.03.2023|aktuelles|

Im Januar und Februar fanden für die Klassen des 5. und 6. Jahrgangs Workshops zu den im Unterricht behandelten Geschichtsthemen statt. Durchgeführt von Harald Fricke von AGIL (Büro für angewandte Archäologie) durften die Schüler*innen unter dem Motto „Auge und Hand“ vielfältige Sachquellen bestaunen und selbst mit historischen Werkzeugen Gegenstände herstellen. Während die 5.