
Am 19. März 2025 hielt Herr Vobienke, Ingenieur bei Salzgitter Flachstahl, einen informativen Vortrag vor dem Schwerpunktkurs Physik. In seinem Vortrag beleuchtete er die typischen Arbeitsfelder von Ingenieuren und gab dabei einen tiefen Einblick in die Arbeit und Ausbildung bei Salzgitter Flachstahl.
Herr Vobienke begann seinen Vortrag mit einer allgemeinen Übersicht über die vielfältigen Tätigkeitsbereiche, die Ingenieure in ihrer beruflichen Laufbahn erwarten. Dabei hob er besonders die Bereiche Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Produktion und Qualitätssicherung hervor. Ingenieure bei Salzgitter Flachstahl sind in allen diesen Bereichen tätig und tragen wesentlich zur Entwicklung und Verbesserung von Stahlprodukten bei.
Einen Schwerpunkt seines Vortrags legte Herr Vobienke auf die besondere Bedeutung der Ausbildung innerhalb seines Unternehmens. Bei Salzgitter Flachstahl wird großer Wert auf eine fundierte Ingenieurausbildung gelegt, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten umfasst. Er erläuterte, dass die Ausbildung bei Salzgitter Flachstahl nicht nur eine umfassende Vorbereitung auf die beruflichen Herausforderungen bietet, sondern auch die Möglichkeit zur Spezialisierung in verschiedenen Bereichen der Stahlproduktion.
Besonders hervorzuheben ist das duale Studium, das Herrn Vobienke zufolge eine ideale Kombination von Studium und praxisnaher Ausbildung bietet. Bei Salzgitter Flachstahl haben junge Menschen die Möglichkeit, parallel zur akademischen Ausbildung praktische Erfahrungen im Unternehmen zu sammeln. Diese Form der Ausbildung stellt sicher, dass die Studierenden nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern dieses auch direkt in der Praxis anwenden können. Die enge Verzahnung von Studium und Berufspraxis fördert die berufliche Entwicklung und erleichtert den Einstieg in die Arbeitswelt.
Am Ende seines Vortrags gab Herr Vobienke wertvolle Tipps für Vorstellungsgespräche, die den Zuhörern helfen sollen, sich optimal auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten. Er betonte die Bedeutung einer guten Vorbereitung und einer positiven Einstellung. Zu seinen Ratschlägen zählten unter anderem das gründliche Informieren über das Unternehmen, das selbstbewusste Auftreten und das Stellen von gezielten Fragen während des Gesprächs. Diese Tipps sollen den Bewerbern helfen, einen souveränen Eindruck zu hinterlassen und ihre Chancen auf eine erfolgreiche Bewerbung zu erhöhen.
Der Vortrag von Herrn Vobienke war äußerst informativ und bot den Zuhörern einen umfassenden Einblick in die Tätigkeitsfelder und Ausbildungsmöglichkeiten eines Ingenieurs. Besonders die detaillierten Erklärungen zur Arbeit bei Salzgitter Flachstahl und die Praxisnähe des dualen Studiums waren für die angehenden Ingenieure des Schwerpunktkurses Physik von großem Interesse. Seine Tipps für Vorstellungsgespräche rundeten den gelungenen Vortrag ab und hinterließen bei den Zuhörern einen bleibenden Eindruck. (Marcus Schmidt)