Das Ratsgymnasium hat erfolgreich an der diesjährigen Juniorwahl zum Europäischen Parlament teilgenommen. Eine Gruppe von freiwilligen Schülerinnen und Schülern hat die Wahl gemeinsam mit Herrn Pape organisiert und begleitet. Aus der 10d haben Hannah S. und Rieke teilgenommen, zudem waren aus dem zwölften Jahrgang Jakob, Carlos, Azra und Toni dabei. Die Wahlen wurden von den Politiklehrkräften in den jeweiligen Klassen durchgeführt und am Ende von den genannten Schülern ausgezählt.

Die Jahrgänge 10-12 haben in der Woche vom bis zum 03.06.-07.06.2024 gewählt, 260 Stimmen kamen dabei zusammen und haben das folgende Wahlbild am Ratse ergeben:
– Die Wahlsieger sind die SPD und die Union, die Parteien kamen auf 50 (SPD) bzw. 48 (CDU/CSU) Stimmen
– Die FDP (25 Stimmen) erreicht den dritten Platz, dicht gefolgt von den Grünen (24 Stimmen)
– VOLT (19 Stimmen) und DIE PARTEI bilden die Plätze fünf und sechs (17 Stimmen)
– Die Plätze sieben und acht gehen an die LINKE (16 Stimmen) und die AFD (14 Stimmen)
– Die restlichen Stimmen entfallen auf viele kleine Parteien, lediglich drei Stimmen waren ungültig

Herr Pape zieht ein positives Fazit: „Die Wahl wurde gewissenhaft von den engagierten Schülerinnen und Schüler begleitet. Die politische Teilhabe wurde klar bestärkt, das Interesse der Schüler an der Europawahl war stets sehr ausgeprägt. Der Wählerwille der Schülerschaft zeigt auch für die Bundestagswahl 2025 eine klare Richtung vor. Der Trend geht zu einer großen Koalition aus SPD und Union oder zu einer sogenannten „Deutschlandkoalition“ aus Union, SPD und FDP. Die Grünen und AFD wären dann die beiden Oppositionsparteien in einem möglichen neuen Parlament. Gern nehmen wir wieder an der nächsten Juniorwahl teil.“
Das Gesamtergebnis aller deutschen Schulen findet sich im folgenden Link: https://www.juniorwahl.de/europa-2024.html