Am vergangenen Dienstag war es wieder soweit: Alle Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen unserer Schule machten sich auf den Weg zum Klärwerk in Peine. Diese Exkursion, die jährlich im Rahmen des Chemieunterrichts stattfindet, ermöglichte es den Jugendlichen, ihre theoretischen Kenntnisse mit praktischen Erfahrungen zu verbinden.

Der Fußweg zum Klärwerk dauerte etwa 30 Minuten. Dies stellte für die Schülerinnen und Schüler eine kleine Herausforderung dar, war aber eine gute Gelegenheit, sich auf das bevorstehende Erlebnis einzustimmen. Angekommen am Klärwerk, wurde die Gruppe von einem starken Geruch empfangen. Dieser erste Eindruck der Arbeitsumgebung war für viele eine Herausforderung und führte zu interessanten Gesprächen über die Notwendigkeit und Bedeutung von Abwasserreinigungsanlagen.

Ein besonderer Höhepunkt der Führung war die Vorführung des mechanischen Kamms, der verwendet wird, um feste Abfälle aus dem Abwasser zu sieben. Die Schülerinnen und Schüler waren besonders beeindruckt davon, welche Mengen und Arten von unerwarteten Materialien im Abwasser gefunden wurden. Vieles davon, so lernten sie, sollte eigentlich gar nicht dort landen. Diese Entdeckung führte zu Diskussionen über Umweltschutz und die Bedeutung des bewussten Umgangs mit Abfall.

Die Exkursion zum Klärwerk bot nicht nur praktische Einblicke in die Abwasserbehandlung, sondern sensibilisierte die Schüler auch für Umweltthemen. Die Kombination aus theoretischem Wissen und realen Beispielen machte diesen Ausflug zu einer wertvollen und prägenden Erfahrung.

Insgesamt war der Besuch im Klärwerk Peine eine gelungene Veranstaltung, die den Schülern wichtige Einblicke in die Funktionsweise moderner Umwelttechnik gab und gleichzeitig das Bewusstsein für Umweltfragen schärfte. Ein Tag, der sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird.