
Krönender Abschluss der Schullaufbahn
Am 29. Juni ist der Abiturjahrgang 2023 feierlich in einem Festakt in der Aula des Ratsgymnasiums verabschiedet worden.
Kurz nach 10.00 Uhr zogen die frisch gebackenen Abiturientinnen und Abiturienten unter den feierlichen Klängen von Händels „Occasional oratorium“ in die Aula ein. Die Anwesenden hatten sich dazu erhoben, um diesen Augenblick zu würdigen, und lauschten dabei dem Schulorchester.
Schulleiter Herr Manfred Filsinger begrüßte Eltern und Angehörige, das Lehrerkollegium, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die Abiturientinnen und Abiturienten und sprach dem scheidenden Abiturjahrgang seine Anerkennung aus.
Danach richteten der Stellvertretende Landrat Herr Matthias Möhle für den Schulträger und Herr Timo Ramm für den Schulelternrat Grußworte an das Publikum und an den Abiturjahrgang. Auch Frau Conny Gorselanzyk, Schatzmeisterin des Fördervereins, wandte sich in einer Rede an den Abiturjahrgang und alle Anwesenden in der Aula.
Im Namen des Lehrerkollegiums ließen es sich Herr Martin Schröter und Herr Timo Grunicke nicht nehmen, ihren nun ehemaligen Schülerinnen und Schülern alles Gute zu wünschen sowie ihnen einige Ermunterungen auf den Weg mitzugeben. Dabei präsentierten sie zunächst einen – freilich recht seichten – Redetext, den eine Künstliche Intelligenz geschrieben hatte. Nach einem ungläubigen Zwischenruf offenbarten die beiden die Quelle ihres ersten Redeteils und thematisierten – nun mit einigem Tiefgang – die Frage und das Problem der Authentizität in zwischenmenschlichen Kommunikationen und Beziehungen. Dieser Part geriet dabei auch zu einem Plädoyer für soziale und emotionale Intelligenz und griff heitere und besinnlich stimmende Details der Kursfahrten auf.
Ingesamt noch zwei weitere Male wurde die Feier flankiert durch musikalische Beiträge des Schulorchesters. Nach einer kurzen Pause sorgten schließlich das Abi-Ensemble und der Abi-Chor für die weiteren musikalischen Akzente des Festaktes.
Für ihren Abiturjahrgang hielten die Schülerin Martha Fahrenkrug und der Schüler Noel Friedrich eine Ansprache. Während Martha dabei die schönen Momente der vergangenen Schulzeit noch einmal aufleben ließ, hatte sich Noel auf deren kritisch-bissige Relativierung verlegt. So geriet diese gemeinsam gehaltene Rede zu einem kurzweiligen Dialog mit reizvollen Ecken und Kanten.
Der offizielle Teil der Schulentlassung vollzog sich mit der Überreichung der Abschlusszeugnisse. Direktor Filsinger schüttelte die Hände der Schülerinnen und Schüler des 13. Jahrgangs und überreichte Ihnen das Abschlusszeugnis. Zu einigen Zeugnissen kam auch noch der eine oder andere Anerkennungspreis hinzu. Eine ergreifende Anekdote gab dabei Herr Munzel vom Peiner Förderverein für Jugend und Kultur zum Besten, als er der Schule eine Sammlung von Aufsätzen überreichte, die Schüler des Abiturjahrgangs 1943 unmittelbar nach ihrer Schulentlassung verfasst hatten.
Auch in diesem Jahr gab es in den Grußworten und Redebeiträgen Danksagungen an Eltern, Lehrende, die Schulleitung sowie an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ratsgymnasiums. Der Festakt fand seinen Ausklang bei einem kleinen Umtrunk auf dem Pausenhof (hgg)