Erdkunde – ein vielfältiges Fach mit Gegenwartsbezug und Zukunftsrelevanz

„Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie.“

Immanuel Kant (1724-1804)

Die Welt in der wir aktuell leben wird zunehmend komplexer – dies betrifft technische, global-wirt­schaftliche und gesellschaftliche Lebenswelten. Die sich dabei verändernden Umweltbedingungen und nicht zuletzt der Klimawandel stellen uns und zukünftige Generationen vor große Herausforderungen.

Die Geographie und das Fach Erdkunde kann wichtige Hilfestellungen beim Verständnis dieser Pro­zesse geben, auch weil sie so viele Fachwissenschaften in sich vereint, Wechselwirkungen und Zu­sammenhänge aufzeigt.

Das Ziel unseres Erdkundeunterrichts ist es, die Erde als Lebensgrundlage des Menschen in ihrer Komplexität, Einzigartigkeit, Vielfalt und Verletzlichkeit zu begreifen, nachhaltig mit ihr umzu­gehen und sie zu gestalten.

Dafür ist es notwendig, dass sich die SchülerInnen auf der Erde orientieren können und sie Einsich­ten in naturgeographische Gesetzmäßigkeiten und Prozesse gewinnen um zu erkennen, dass auch der Mensch durch sein Handeln den Raum entscheidend mitgestaltet.

Anhand unterschiedlicher globaler, nationaler, regionaler und lokaler Raumbeispiele fordern wir un­sere SchülerInnen dazu auf, sich mehrperspektivisch sowie problem- und lösungsorientiert mit aktu­ellen Entwicklungen und Herausforderungen auseinanderzusetzen, sich inhaltlich zu positionieren und eigene Handlungsoptionen zu entwickeln.

Dabei helfen den SchülerInnen vielfältige fachspezifische Methoden, die im Erdkundeunterricht eine zentrale Bedeutung haben (z.B. Auswertung von Klimadiagrammen und Statistiken, Atlas- und Kartenarbeit, Experimente, digitale Lernumgebungen). Sie fördern die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler, sich Informationen zu beschaffen, zu verstehen und miteinander zu verknüpfen. Gewonnene Erkenntnisse werden kri­tisch reflektiert und kriterienorientiert beurteilt. Die (digitale) Präsentation von Gelerntem sowie der sach- und situationsgerechte Austausch innerhalb der Lerngruppe stellt eine weitere Herausforderung des Erdkundeunterrichts dar.

Hinweise für die Einführungsphase (Jg. 11)

In der Einführungsphase wird im Fach Erdkunde als Kernthema „Nachhaltigkeit in Raumnutzung und Raumentwicklung“ unterrichtet.

Hinweise für die Qualifikationsphase (Jg. 12/13)

In der Oberstufe werden vom niedersächsischen Kultusministerium für jeden Abiturjahrgang drei Raummodule (Themen Abitur 2021, Themen Abitur 2022, Themen Abitur 2023) neu festgelegt.

Konkretisierende Hinweise zu den Inhalten / Themen des Fachs Erdkunde lassen sich den folgen­den Links entnehmen:

https://nibis.de/zentralabitur_1395

https://www.nibis.de/erdkunde-im-sekundarbereich-i_8284

https://www.nibis.de/erdkunde-im-sekundarbereich-ii_7061

Lehrwerke

In der Sekundarstufe I nutzen wir das Lehrwerk TERRA Erdkunde 5/6, 7/8 und 9/10.

In der Jahrgangsstufe 11 nutzen wir das Lehrwerk DIERCKE.

In der Oberstufe müssen sich die Schülerinnen und Schüler zu den drei vom Kultusministerium festgelegten Raummodulen je einen Themenband anschaffen. Die Auswahl der Lehrwerke für den jeweiligen Jahrgang trifft die Fachkonferenz.

Für alle Jahrgänge nutzen wir zusätzlich den Diercke Weltatlas.

GeographInnen am Ratse:

Herr Horter, Herr Kaddatz, Frau Kirsten, Herr Pabst, Frau Saalfeld, Frau Schroeder