In dieser Woche hat sich die Schule in eine lebendige Gartenoase verwandelt, denn das Projekt „Buddeln statt Büffeln“ steht auf dem Stundenplan. Anstatt sich mit Schulbüchern und Aufgaben zu beschäftigen, ziehen die Schüler Gartenhandschuhe an, greifen zu Schaufeln und Schubkarren und widmen sich voller Elan der Gestaltung eines neuen Schulgartens. Ziel des Projekts ist es, ein schönes Beet anzulegen, Büsche zu pflanzen und Beerensträucher zu setzen – all das soll einen Garten mit essbaren Früchten entstehen lassen. Die Schüler haben sich für eine bunte Mischung entschieden: Erdbeeren, Holunder, Stachelbeeren, Johannisbeeren, dazu Kräuter wie Thymian und Oregano. Dieser Garten soll nicht nur schön aussehen, sondern auch eine reiche Ernte an leckeren Früchten und aromatischen Kräutern liefern.
Gefragt, woran sie zuletzt gearbeitet haben, berichten die Schüler von den intensiven Vorbereitungen: „Wir haben alte Sträucher entfernt und die Erde für das Beet vorbereitet.“ Mit viel Einsatz haben sie den Boden umgegraben, alte Wurzeln entfernt und die Erde gelockert, damit die neuen Pflanzen gut gedeihen können. Dabei war nicht nur körperliche Arbeit gefragt, sondern auch Teamgeist und Ausdauer. Die Mühe hat sich gelohnt, denn die Vorfreude auf den fertigen Garten wächst mit jedem Schritt, den sie vorankommen.
Besonders begeistert sind die Schüler von der Zusammenarbeit im Team, dem sichtbaren Ergebnis ihrer Arbeit und der besonderen Atmosphäre, die bei diesem Projekt herrscht. „Es macht einfach Spaß, gemeinsam etwas zu schaffen und am Ende zu sehen, was man erreicht hat,“ sagt ein Schüler. Die entspannte und gleichzeitig produktive Stimmung motiviert die Schüler und lässt sie die Anstrengungen des Buddelns fast vergessen.
Ein besonderes Highlight der Woche war die Exkursion zum Ökogarten in Vöhrum. Dort konnten die Schüler nicht nur die benötigten Pflanzen und Erde besorgen, sondern auch wertvolle Tipps und Anregungen von erfahrenen Gärtnern mitnehmen. Diese Exkursion hat das Projekt noch spannender gemacht und den Schülern gezeigt, wie vielfältig und faszinierend das Thema Gartenbau sein kann.
Das Projekt „Buddeln statt Büffeln“ zeigt eindrucksvoll, wie viel Freude es bereiten kann, gemeinsam an einem grünen Projekt zu arbeiten. Die Schüler lernen nicht nur, wie man einen Garten anlegt, sondern erleben auch die besondere Befriedigung, die es mit sich bringt, etwas Nachhaltiges zu schaffen. Dieser Garten wird noch lange wachsen und gedeihen – genauso wie die Erinnerungen an diese besondere Woche.

Text und Fotografien von Montag und Dienstag: Amina Ndow (12. Klasse, Projekt „Rasende Reporterinnen und Reporter“)

Fotografien von Mittwoch und Donnerstag: Monika Becker

Weiterer Fotobeitrag: Manfred Filsinger