Jahrgangsversammlungen zum Schuljahresende

Alljährlich treffen sich die Klassen der Unterstufe, der Mittelstufe und der Oberstufe, so auch am 30. Juni 2023. So trafen sich in der 1. Stunde die Klassen 5, 6 und 7, in der 2. Stunde die Klassen 8, 9 und 10 sowie in der 3. Stunde der 11. und der 12. Jahrgang. Ort der Veranstaltung war die Aula des Ratsgymnasiums. Schulleiter Manfred Filsinger hatte die Klassen und Jahrgänge einerseits eingeladen, um wichtige Neuerungen für das kommende Schuljahr anzukündigen: So wird etwa die Benutzung von Smartphones und Smartwatches für die Klassen 5 bis 8 in der Zeit von 7.55 bis 13.10 Uhr im neuen Schuljahr – auch in den kleinen und großen Pausen – untersagt sein. Ausnahmen stellen Freistunden oder die Mittagspause dar. Andererseits gab es im Rahmen der Jahrgangsversammlungen aber auch wieder diverse Ehrungen von Schülerinnen und Schülern, die sich im Laufe des Schuljahres 2022/2023 verdient gemacht hatten. Geehrt wurden insbesondere Schülerinnen und Schüler, die sich für die Schulgemeinschaft eingesetzt und sozial engagiert hatten. Herr Filsinger nannte die Namen der Betreffenden, bat sie auf die Bühne der Aula und erwähnte lobend ihr soziales Engagement. Erwähnenswert war etwa der Einsatz für den Schulsanitätsdienst, der Einsatz für die Veranstaltung „Das ist Chemie“, das Engagement als Patin oder Pate in einer fünften Klasse, die Hilfe bei der Eingliederung ukrainischer Kinder oder auch die Mitarbeit in der AG „Medien- und Veranstaltungstechnik“. Als kleine materielle Anerkennung gab es jeweils einen Gutschein fürs Eiscafé. Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen hatten einen Sportwettbewerb ausgerichtet und nutzen ebenfalls die Jahrgangsversammlung, Siegerinnen und Sieger dieser sportlichen Wettkämpfe individuell und auch klassenweise auszurufen und zu ehren. Auch erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Mathematik-Wettbewerben wurden an diesem 30. Juni bedacht. (hgg)